Was ist KI Monitoring?

Die Sicherheit in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und kritischen Infrastrukturen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Moderne intelligente Überwachung bietet Antworten auf komplexe Herausforderungen, die traditionelle Systeme nicht bewältigen können. Der Wandel von passiven zu aktiven Sicherheitskonzepten verändert die gesamte Branche grundlegend. Zeitgemäße Überwachungslösungen verbinden verschiedene Technologien zu einem funktionalen Ganzen. Kameras, Sensoren und Analysesysteme arbeiten nahtlos zusammen. Diese Integration […]

Was ist Perplexity? Die integrierte KI-Suchmaschine erklärt

Warum sollten Sie sich mit endlosen Linklisten herumschlagen, wenn Sie direkte Antworten erhalten können? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen Generation von Suchtechnologie. Die KI-Suchmaschine Perplexity wurde 2022 gelauncht und verändert grundlegend die Art, wie Menschen online nach Informationen suchen. Statt traditioneller Ergebnislisten liefert diese Plattform zusammengefasste Antworten in natürlicher Sprache. Die Technologie basiert […]

Wie Sie eine KI-Wissensdatenbank aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stellen Sie sich ein alltägliches Szenario vor: Eine neue Mitarbeiterin im Marketing fragt, wo die finale Version der Präsentation für die Q4-Kampagne zu finden ist. Eine einfache Frage, die eine Lawine an ineffizienten Aktivitäten auslöst. Die Suche beginnt in unzähligen Netzlaufwerken, erstreckt sich über veraltete E-Mail-Verläufe und endet oft in einem isolierten Wiki, dessen Zugangsdaten […]

Chatbots im Vergleich 2025: ChatGPT, Gemini, Claude, Perplexity und Mistral

Die Welt der KI-Chatbots hat sich rasant entwickelt. Anfang 2025 stehen uns Systeme zur Verfügung, die weit über einfache Textantworten hinausgehen. Native Bildgenerierung, erweiterte Kontextfenster mit bis zu 2 Millionen Tokens und agentische Thinking-Modelle prägen die aktuelle Landschaft. Die führenden KI-Chatbots arbeiten heute multimodal. Sie verarbeiten Text, Bilder, Audio und Video gleichzeitig. ChatGPT mit GPT-5, Google Gemini 2.5 Pro, […]

vLLM installieren: Ein schneller Einstieg

Wie lässt sich die Inferenz großer Sprachmodelle effizient skalieren, ohne dabei Hardware-Ressourcen zu verschwenden? Diese Frage stellt sich bei jedem produktiven Einsatz von Large Language Models. Die Open-Source-Bibliothek vLLM bietet eine Lösung für High-Performance Inferenz mit optimiertem Speichermanagement. Das Framework nutzt PagedAttention für effiziente GPU-Auslastung und Continuous Batching für maximalen Durchsatz. Die Installation erfolgt über […]

Was ist vllm? Erklärung und Funktionsweise

Wie können große Sprachmodelle schneller und effizienter arbeiten, ohne teure Hardware-Upgrades? Diese Frage beschäftigt Entwickler und Unternehmen weltweit. vLLM steht für Virtual Large Language Model. Es handelt sich um eine Open-Source-Bibliothek, die speziell für die Inferenz von Large Language Models entwickelt wurde. Die vLLM Community verwaltet und optimiert diese Technologie kontinuierlich. Der Kern der Lösung […]

Vllm vs Ollama: Ein Vergleich der LLM-Frameworks

Welches Framework eignet sich am besten für die lokale Ausführung von Large Language Models – und warum ist diese Entscheidung so wichtig für moderne KI-Infrastrukturen? Die Nutzung von maschinelles Lernen Frameworks erfordert heute optimierte Lösungen für effiziente Inferenz. Unternehmen stehen vor erheblichen Herausforderungen: Rechenressourcen müssen effektiv genutzt werden. Gleichzeitig bleiben Datenschutz und Souveränität zentrale Anforderungen. […]

Chatbot Kosten: Preise & Anbieter im Vergleich

Sind Chatbots wirklich so kostspielig, wie viele Unternehmen befürchten? Diese Frage beschäftigt zahlreiche Entscheider, die vor der Implementierung dieser digitalen Assistenten stehen. Die Wahrheit ist: Die Kosten für Chatbots variieren erheblich und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Laut aktuellen Studien haben Chatbots 2023 zu einer jährlichen Ersparnis von 11 Milliarden Dollar geführt – ein deutlicher […]

Was ist Quantisierung bei LLMs: Funktionsweise und Vorteile

Können riesige KI-Modelle wirklich effizient auf Smartphones laufen? Diese Frage stellt viele Entwickler vor ein Rätsel – besonders wenn Rechenleistung und Speicherkapazität begrenzt sind. Moderne Sprachsysteme wie GPT-4 oder BERT enthalten Milliarden von Parametern. Ein Beispiel: Ein Modell mit 5 Milliarden Parametern benötigt bereits 10 GB Speicherplatz. Für mobile Anwendungen oder Edge-Geräte ist das kaum […]