Mysql installieren und konfigurieren

Einleitung mysqlMysql ist unter Linux neben postgres das am häufigsten genutzten Datenbank-Systeme. Mysql ist als Opensource Projekt im Jahr 1994 entstanden und gehört mittlerweile zu Oracle. Obwohl es zu mysql seit geraumer Zeit auch kommerzielle Angebote gibt, ist die Datenbank-Software mysql selbst immer noch ein Opensource-Produkt. Das bedeutet, daß es von jedermann herunter geladen und […]

Ceph deep scrub error beheben

Ceph deep scrub error behebenWer Ceph produktiv betreibt, wird im Laufe der Zeit immer mal wieder einen „unhealthy“ Zustand des Clusters erleben. Solange es sich dabei um eine noch harmlose „Ceph Warning“ geht, ist der gesunde Zustand des Clusters oft schnell wieder erreicht. Oft sogar ganz von alleine ohne ein Zutun des Linux-Administrators.Doch was tun […]

OPSI 4.1 installieren

Einleitung – Software-VerteilungSoftware-Installationen bzw. Verteilung von Software auf PCs wird in vielen IT-Netzwerken von Administratoren häufig noch nach der „Turnschuh“-Methode gemacht. Ein IT-Administrator läuft an den betroffenen Rechner (PCs, Notebooks) , installiert die gewünschte Software per CD/DVD, USB-Stick oder über das Netzwerk. In den besseren Fällen erfolgt die manuelle Installation remote über Teamviewer oder andere […]

Proxmox Virtual Environment – PVE

Proxmox Virtual Environment (kurz PVE) ist eine auf Debian-Linux und KVM basierende Virtualisierungs-Plattform zum Betrieb von Gast-Betriebssystemen. Proxmox ist frei verfügbar – kommerzieller Support kann über den Hersteller (Fa. Proxmox Server Solutions GmbH in Wien) erworben werden.Proxmox benötigt, um im Verbund (Cluster) stabil zu laufen mindestens 3 physische Server.Homepage von Proxmox: https://www.proxmox.com/de/Vorteile von Proxmox:Gegenüber Hyper-V, […]

Bareos Einführung – Online-Backup

Einleitung zu BareosBareos ist neben Backup-PC und Bacula eines der populärsten Programme aus der OpenSource-Community um entfernte Server zu sichern. Wer die Software Bacula zur Sicherung auf Platte oder Tape (Bandlaufwerk) im Rahmen der Linux-Administration schon eingesetzt hat, wird sich in Bareos schnell zurecht finden.Im nachfolgenden Tutorial zu Bareos gehen wir der Reihe nach die […]

Ansible Tutorial – Einführung

Einleitung zu ansibleAnsible ist eine Software zur zentralen Verwaltung (Orchestrierung) und Administration von verteilten Servern. Die Community-Version von Ansible selbst ist als OpenSource Software im Rahmen der Linux-Administration lizenzfrei. Neben der Community-Edition von ansible gibt es vom Hersteller (Redhat) noch weitere lizenzpflichtige Editionen, die etwa ein Dashboard oder Workflows zur Verfügung stellen.Ansible ist seit 2012 […]

Einführung in TCP/IP – Netzwerkgrundlagen

Einführung: Netzwerke mit TCP/IPWer heute als Linux-Administrator oder Windows-Profi Server oder ganze Netzwerke verwaltet, der benötigt gute bis sehr gute Netzwerk-Kenntnisse. Dabei spielt TCP/IP  als meistgenutztes Netzwerkprotokoll eine herausragende Rolle.Im Rahmen unserer Reihe zum Thema Linux-Administration bzw. Windows-Administration geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigen Facetten von TCP/IP. Das nachfolgende Tutorial richtet sich […]

Die richtige Ceph Netzwerkstruktur

Warum das richtige Netzwerk bei Ceph so wichtig istVor der Integration eines Ceph Storage-Clusters steht jeder Linux-Administrator irgendwann vor der Frage, welches Netzwerk (Ethernet, Infiniband, Omnipath) er verwenden möchte. Das hängt zunächst selbstverständlich vom zu erwartenden Workload und der Anzahl der Clients ab. Allerdings gibt es noch einen wichtigen weiteren Faktor den es zu beachten […]

Software Defined Storage mit CEPH

Datenwachstum als Herausforderung der ITDas stetige Wachstum der Datenmengen ist ein Problem, dem sich jede IT-Abteilung früher oder später stellen muss. Nutzen Sie ausschließlich klassische Speicherlösungen wie SAN oder NAS müssen die zur Verfügung stehenden Kapazitäten irgendwann mühsam erweitert werden. Eine solche Maßnahme hat des öfteren auch eine kurze downtime zur Folge, da nicht jede Erweiterung […]