Ein Vergleich von OPNsense und pfSense

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für OPNsense und pfSense als Open-Source-Firewall-Lösungen. Beide bieten robuste Plattformen, die wirksam vor unerwünschten Daten leisten und das Unternehmensnetzwerk schützen. Die Wahl zwischen OPNsense und pfSense kann jedoch eine Herausforderung sein, da sie ähnliche Features bieten und auf denselben FreeBSD basieren. Der größte Unterschied zwischen den beiden Plattformen liegt in […]

Was bedeutet Zero Trust Modell?

Das Zero Trust-Modell ist ein Sicherheitskonzept in der Informationstechnologie. In ihm gibt es keinen dauerhaft als vertrauenswürdig gesehenen Bereich, sondern Sicherheit auf der Grundlage der Prüfung jedes Zugangs zu den wesentlichen Daten. Für diese Prüfung wird neben traditionellen Methoden wie Authentifizierung und Autorisierung auch das Nutzerverhalten herangezogen.Das traditionelle Modell der Sicherung von DatenDas traditionelle Sicherheits-Modell […]

LibreNMS vs. Pandora NMS: Ein Netzwerk-Tool Vergleich

Netzwerküberwachungstools sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz Ihres Netzwerks zu gewährleisten. Zwei beliebte Tools, die in diesem Bereich eingesetzt werden, sind LibreNMS und Pandora NMS. In diesem Vergleich werden wir die Funktionen und Bewertungen dieser beiden Open-Source-Netzwerkmanagement-Tools genauer analysieren, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Tools für Ihr Unternehmen zu helfen. Schlüsselerkenntnisse: LibreNMS […]

Pandora NMS vs. Sensu: Vergleich der IT-Monitoring-Tools

In diesem Artikel werden wir Pandora NMS und Sensu vergleichen, zwei beliebte IT-Monitoring-Tools, die umfassende Netzwerküberwachungslösungen für Unternehmen bieten. Wir werden die Funktionen, Leistung und Bereitstellungsoptionen von Pandora NMS und Sensu gegenüberstellen, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Tools für Ihre Bedürfnisse behilflich zu sein. Hauptergebnisse Pandora NMS und Sensu sind leistungsstarke IT-Monitoring-Tools für […]

Was ist Port Mirroring: Grundlagen und Anwendungsbereiche

Haben Sie sich jemals gefragt, wie IT-Experten es schaffen, den Datenverkehr in einem komplexen Netzwerk genau zu überwachen und zu analysieren? Port Mirroring ist der Schlüssel! Diese Technologie ermöglicht es, die Netzwerkpakete von einem Port zu einem anderen zu kopieren, um eine detaillierte Datenverkehrsanalyse und -sicherheit zu ermöglichen. Doch wie funktioniert das im Detail und […]

Was ist Telnet? – Einblick in die Netzwerkprotokolle

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Administratoren in den frühen Tagen des Internets auf entfernte Systeme zugegriffen haben? Das Geheimnis liegt in einem einfachen, aber wirkungsvollen Tool: Telnet. Telnet, entwickelt im Jahr 1969, steht für „Teletype Network Protocol“ und ist ein textbasiertes, unverschlüsseltes Netzwerkprotokoll, das primär für die Kommunikation mit entfernten Computern verwendet wird. […]

Was ist ein Radius Server: Sichere Netzwerkauthentifizierung

Wie schützt man ein Netzwerk, sodass nur berechtigte Benutzer Zugriff erhalten können, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen? Die Antwort auf diese Frage könnte überraschenderweise in einem oft übersehenen Protokoll liegen: dem Radius Server. Ein Radius Server ist mehr als nur eine weitere Schicht der IT-Sicherheit; er ist ein zentraler Baustein für die Netzwerkauthentifizierung. Im modernen […]

Prometheus vs. Cacti: Netzwerküberwachung im Vergleich

Bei der Überwachung von Netzwerken und Servern können sowohl Prometheus als auch Cacti als Open Source Monitoring Tools eingesetzt werden. Beide bieten Funktionen zur Erfassung von Metriken und zur Datenvisualisierung. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Prometheus und Cacti genauer betrachten, um Ihnen bei der Auswahl des passenden Monitoring Tools zu helfen. Schlüsselerkenntnisse: […]

Was ist das Spanning Tree Protocol (STP)

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Netzwerke in großen Unternehmen völlig flüssig und ohne Unterbrechungen funktionieren, selbst wenn Sie sich auf komplexe und weitverzweigte Infrastruktur verlassen? Die Antwort könnte überraschenderweise im Spanning Tree Protocol (STP) liegen. Das Spanning Tree Protocol (STP) ist ein essenzieller Bestandteil der Netzwerktechnologie, der erstmals 1990 vom Institute of Electrical and […]