Was ist ein Laptop?
Kurz gesagt und in freier Übersetzung angegeben sind Laptops „Schoßrechner“. Es handelt sich um aufklappbare Computer, die in ihrer Leistung heute kaum einen Unterschied zum stationären PC aufweisen. In der Praxis verschwimmen die Begriffe Laptop und Notebook miteinander, da sie als gegenseitige Synonyme verwendet werden. Doch es gibt auch neben der Bezeichnung einige Unterschiede zwischen den mobilen Arbeitsplätzen.
Der oder das Laptop – was macht Laptops aus?
Grundsätzlich können Sie sowohl der, als auch das Laptop sagen. Beide Artikel vor der Gerätebezeichnung sind richtig. Doch was ist nun eigentlich ein Laptop und was muss der tragbare und aufklappbare Computer mitbringen, um sich von einem Notebook abzuheben? Fakt ist, dass der Begriff Laptop heute beinahe schon historisch anmutet. Doch es gibt sie nach wie vor, die Unterschiede zwischen dem aufklappbaren Computer und Notebooks oder Stand-PCs. Laptops sind in verschiedenen Größen erhältlich und mit einem großen Kontingent technischer Komponenten ausgestattet. Sie sind dementsprechend schwerer und verfügen über zahlreiche Anschlüsse. Wer Laptops beruflich nutzt, kann sich für ein entsprechend ausgestattetes und mit einem großen Bildschirm gefertigtes Gerät entscheiden. Im Fachhandel schaut Sie der Verkäufer bei der Frage nach einem Laptop meist fragend an und führt Sie zu den Notebooks, die deutlich kleiner sind. Doch selbst viele Hersteller machen keinen wirklichen Unterschied und verwenden die Begriffe Laptop und Notebook geräteübergreifend. Für Sie ist die Bildschirmgröße, sowie die Ausstattung von Relevanz. Hier übertrumpft der tragbare Computer jedes Notebook und ist daher eine gute Wahl für die berufliche, aber auch für die private Nutzung.
Notebook oder Laptop: Die Unterschiede im Überblick
Übersetzt heißt Notebook Notizbuch. Hieraus abgeleitet, ist das Notebook auch deutlich kleiner und leichter als ein Laptop. Optisch und in der Öffnungs- sowie der Verschließfunktion gibt es zwischen Notebooks und Laptops heute keinen wirklichen Unterschied. Als die ersten Notebooks aufkamen, waren sie technisch marginaler ausgestattet und hatten auch weitaus weniger Anschlüsse als ein Laptop. Was auch heute noch einen Unterschied aufzeigt ist die Größe. Ein Notebook ist leichter, da es über ein kleineres Display und meist über eine schlankere Form verfügt. Doch technisch kann es seinem größeren Bruder, dem Laptop, längst die Hand reichen. Wenn Sie nach einem tragbaren Gerät für Ihre tägliche Arbeit suchen, ist ein Laptop aufgrund der größeren Tastatur und dem größeren Bildschirm immer noch die bessere Wahl. Damit Ihr mobiler Arbeitsplatz die Augen nicht überanstrengt, sollten Sie sich für eine entsprechende Bildschirmgröße entscheiden.
Tipp: Durch die Differenz in der Tastaturgröße kann es sein, dass Sie zum Beispiel auf einem Laptop schnell und sicher schreiben. Wechseln Sie zu einem kleineren Notebook, kann es in der Umstellungsphase zu einigen Problemen im freien 10-Finger-Schreiben kommen.
Können Laptops einen stationären Computer ersetzen?
Die Antwort lautet schlicht und einfach ja. Der PC – der klassische Personal Computer ist in vielen Büros und bei Selbstständigen heute nicht mehr zeitgemäß. Wenn Sie sich nicht an einen festen Ort für die Arbeit binden und flexibel bleiben wollen, ist ein Laptop immer die beste Lösung. Ein PC braucht einen Schreibtisch, auf dem die Tastatur, die Maus und der Monitor stehen. Unter dem Tisch befindet sich der eigentliche Personal Computer, also das Herzstück, in dem die gesamte Technik verbaut ist. Um eine Eingabe von der Tastatur auf den Bildschirm zu bringen, müssen alle Elemente miteinander verkabelt werden. Wenn Sie an Laptops arbeiten, ist das einzige Kabel die Stromzufuhr, mit der Sie den geräteinternen Akku bei Bedarf aufladen. Das heißt: Sie können ein Laptop überall mit hin nehmen, was mit einem stationären Computer nicht möglich ist. Auch wenn es heute bereits viele PCs mit WLAN gibt, erfolgt auch die Einspeisung meist noch über ein Kabel, die LAN-Verbindung.
Zeitgemäß und praktisch – ein mobiler Arbeitsplatz
Wenn von einem mobilen Arbeitsplatz gesprochen wird, handelt es sich immer um einen ortsungebundenen Arbeitsplatz mit flexibel einsatzbereiter Technik. Das heißt, dass Sie an einem Laptop arbeiten und somit Indoor wie Outdoor, im Inland und im Ausland überall einen Arbeitsplatz einrichten und beruflich tätig werden können. Ein Laptop können Sie ganz problemlos als stationären Arbeitsplatz nutzen. Dem gegenüber ist es mit einem konventionellen PC nicht möglich, mobil zu arbeiten und Ihr Arbeitsgerät an jedem beliebigen Ort aufzustellen. Wenn Sie mit einem aufklappbaren Computer am Schreibtisch sitzen, empfiehlt sich zugunsten der Ergonomie eine externe Tastatur. Auch eine Maus kann die Arbeit vereinfachen und beliebig an einem USB Anschluss oder als optische Maus mit dem Laptop verbunden werden. Gerade in einer Zeit, in der Homeoffice immer wichtiger und immer häufiger wird, gewinnen Laptops wieder mehr Beachtung. Die tragbaren vollausgestatteten Computer eignen sich für Ihr lokales Büro, für den Einsatz im Heimbüro und natürlich für Ihre Arbeit, die Sie im Sommer zum Beispiel auf der Terrasse verrichten. Technisch steht er dem PC in nichts nach.
- Was ist SIEM? - 25. Oktober 2022
- Was ist Unified Endpoint Management und wozu dient es? - 11. September 2022
- Was ist DHCP? - 24. November 2021