Was ist beA (Besonderes elektronisches Anwaltspostfach)

Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) ist ein elektronisches Postfach für Rechtsanwälte in Deutschland. Es ermöglicht eine sichere elektronische Kommunikation zwischen Anwälten, Gerichten und Behörden. Das beA wurde eingeführt, um den Schrift- und Nachrichtenverkehr im Bereich des Rechts wirtschaftlicher und effizienter zu gestalten. Seit dem 1. Januar 2018 besteht für Anwälte eine passive Nutzungspflicht, bei der […]

Von Zeitersparnis zu echter KI-Effizienz – mit Web-KI von Biteno

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen hat sich zu einem alltäglichen Phänomen entwickelt, doch eine paradoxe Situation offenbarte sich in jüngsten Studien: Während Mitarbeiter durch KI-Tools deutlich schneller arbeiten können, führt diese Effizienzsteigerung nicht automatisch zu einer gesteigerten Gesamtproduktivität. Diese Forschungsergebnisse deuten auf ein grundlegendes Problem hin – der bloße Zugang zu KI-Technologie reicht […]

Plagiate in Geschäftstexten: Risiken für Unternehmen und Wege, sie zu vermeiden

Alle Unternehmen erstellen große Mengen an schriftlichen Materialien – von Website-Inhalten und Marketingunterlagen bis hin zu Berichten, Whitepapers und Kundenkommunikation. Doch mit der Geschwindigkeit der Content-Produktion entsteht ein ernstes Problem: Plagiate in Geschäftstexten. Ob absichtlich oder versehentlich – Plagiate können schwerwiegende Reputations- und Rechtsfolgen haben, insbesondere in einer Zeit, in der Originalität und Transparenz das […]

Was ist Open-Source-Software?

Open-Source-Software (OSS) ist eine Form von Software, bei der der Quellcode für jedermann zugänglich ist und von der Gemeinschaft überprüft, modifiziert und verbreitet werden kann. Die Entwicklung erfolgt dezentral und kollaborativ, wobei Peer-Review und Community-Produktion eine wichtige Rolle spielen. Im Vergleich zu proprietären Produkten ist Open-Source-Software in der Regel kostengünstiger, flexibler und langlebiger. Die Open-Source-Bewegung […]

Kurz erklärt: Was ist Servervirtualisierung?

Servervirtualisierung ist ein Prozess, bei dem mehrere virtuelle Instanzen auf einem einzigen Server erstellt werden. Dies ermöglicht es Server-Administratoren, physische Server in isolierte virtuelle Umgebungen aufzuteilen. Jede virtuelle Umgebung kann eigenständig betrieben werden und wird manchmal auch als Virtual Private Server bezeichnet. Mit der Servervirtualisierung können Unternehmen die Anzahl der benötigten Server reduzieren, Kosten sparen […]

Kurz und knapp: Was ist ein Hyperlink?

Ein Hyperlink, auch bekannt als Link, ist eine Querverbindung in einem elektronischen Dokument, das es ermöglicht, zu einem anderen Dokument oder zu einer anderen Stelle innerhalb desselben Dokuments zu springen. Hyperlinks sind ein wesentlicher Bestandteil des World Wide Web und werden durch HTML implementiert. Sie bestehen aus einem Linktext, der für den Benutzer sichtbar ist, […]

Claude Haiku 4.5: Die Performance von Sonnet zum Preis von Haiku – Das ist neu

Die KI-Branche erlebt aktuell eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre: Mit Claude Haiku 4.5 bringt Anthropic ein Modell auf den Markt, das die Rechenleistung und Sprachintelligenz von Sonnet mit den Kostenstrukturen von Haiku kombiniert. Was bisher als klare Trennung zwischen „Premium“ und „Budget-KI“ galt, beginnt sich aufzulösen. Unternehmen, die bisher zwischen Leistung und Budget […]

Was ist Cloud Computing – Ein Leitfaden

Cloud Computing ist eine innovative Technologie, die Unternehmen ermöglicht, IT-Ressourcen über das Internet zu nutzen, anstatt eigene Server und Rechenzentren zu betreiben. Durch die Nutzung der Infrastruktur von Cloud-Anbietern können Unternehmen Kosten senken, agiler und elastischer agieren und weltweit Anwendungen bereitstellen. Schlüsselerkenntnisse Cloud Computing ermöglicht Unternehmen die Nutzung von IT-Ressourcen über das Internet. Durch die […]

KI für kleine Teams: Kostengünstige Lösungen für den Einstieg

Künstliche Intelligenz ist längst kein Privileg großer Konzerne mehr. Moderne KI-Tools sind heute erschwinglich, benutzerfreundlich und speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen zugeschnitten. Sie müssen keine IT-Infrastruktur neu aufbauen, um von intelligenten Lösungen zu profitieren. Der Einstieg gelingt pragmatisch und ohne große Investitionen. Viele Anbieter stellen kostenlose Testversionen oder Freemium-Modelle bereit. Tools wie ChatGPT, HubSpot und Buffer zeigen bereits, […]