Cyberkriminalität erklärt: Was ist Cyberkriminalität?

Cyberkriminalität bezieht sich auf Straftaten, die mit Hilfe moderner Informationstechnologie und elektronischer Infrastrukturen begangen werden. In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft nimmt die Bandbreite der Straftaten im Bereich der Cyberkriminalität stetig zu. Phishing, Identitätsdiebstahl, Ransomware-Angriffe und der Diebstahl von Finanzdaten gehören zu den gängigsten Methoden der Cyberkriminalität. In Deutschland ist das Bundeskriminalamt (BKA) für die Bekämpfung […]

Endlich verstehen: Was ist DMARC und seine Bedeutung?

DMARC steht für „Domain-based Message Authentication Reporting and Conformance“ und ist ein Standard, der entwickelt wurde, um den Missbrauch von E-Mails, wie Spam– oder Phishing-E-Mails, einzudämmen. Mit Hilfe von DMARC können Sender und Empfänger von E-Mails ihre Kommunikation absichern und das Vertrauen in die E-Mail-Kommunikation stärken. Durch die Zusammenarbeit mit den Standards SPF (Sender Policy […]

Verständlich erklärt: Was ist ein Vulnerability Scanner?

Ein Vulnerability Scanner unterstützt Unternehmen dabei, regelmäßig ihre IT-Infrastruktur auf Schwachstellen zu überprüfen. In der heutigen digitalen Welt ist die Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit von entscheidender Bedeutung, da Cyberkriminalität und Datenverletzungen immer häufiger vorkommen. Ein Vulnerability Scanner ist ein Programm oder eine Software, die entwickelt wurde, um Sicherheitslücken in einem Netzwerk, einer Anwendung oder einem System […]

Wie funktioniert ein Schwachstellenscanner?

Ein Schwachstellenscanner ist ein Tool zur Identifizierung von Sicherheitslücken und Verwundbarkeiten in IT-Systemen. Es ist wichtig, um potenzielle Schwachstellen zu erkennen und diese zu beheben, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Definition eines Schwachstellenscanners Ein Schwachstellenscanner ist ein Tool, das wir zum Finden von Schwachstellen in Systemen benutzen. Er sucht nach Lücken in der Sicherheit. Diese […]

Das sichere Zero Trust Modell – Alles Wichtige

Das Zero Trust Modell ist eine ganzheitliche Netzwerksicherheitsstrategie, bei der keiner Person oder keinem Gerät innerhalb oder außerhalb des Unternehmensnetzwerks automatisch Zugriff auf IT-Systeme oder Workloads gewährt wird. Stattdessen basiert das Zero Trust Modell auf der Philosophie „kein implizites Vertrauen“, was bedeutet, dass jedes Benutzerkonto und jedes Gerät einer strengen Identitäts- und Authentifizierungsüberprüfung unterzogen werden […]

Was ist ein Datacenter? Unser einfacher Leitfaden für Sie.

Als Unternehmen, das sich auf die Verwaltung von Daten spezialisiert hat, sind wir uns bewusst, dass das Verständnis dessen, was ein Datacenter ist und wie es funktioniert, für viele Menschen eine Herausforderung darstellen kann. Deshalb haben wir diesen einfachen Leitfaden erstellt, der Ihnen einen Überblick über Datacenter und deren Funktionen bieten wird. In einfachen Worten […]

Was ist pfSense? Unser Leitfaden zur Netzwerksicherheitslösung

Herzlich willkommen zu unserem Leitfaden über pfSense. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in pfSense und dessen Funktionen als Netzwerksicherheitslösung. pfSense ist eine Open-Source-Software, die als Firewall, VPN-Gateway und Router fungiert. Es bietet eine Fülle von Funktionen, um die Sicherheit und Verwaltung von Netzwerken zu verbessern. PfSense ist eine der am häufigsten […]

Ein Vergleich von OPNsense und pfSense

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für OPNsense und pfSense als Open-Source-Firewall-Lösungen. Beide bieten robuste Plattformen, die wirksam vor unerwünschten Daten leisten und das Unternehmensnetzwerk schützen. Die Wahl zwischen OPNsense und pfSense kann jedoch eine Herausforderung sein, da sie ähnliche Features bieten und auf denselben FreeBSD basieren. Der größte Unterschied zwischen den beiden Plattformen liegt in […]

Was bedeutet Zero Trust Modell?

Das Zero Trust-Modell ist ein Sicherheitskonzept in der Informationstechnologie. In ihm gibt es keinen dauerhaft als vertrauenswürdig gesehenen Bereich, sondern Sicherheit auf der Grundlage der Prüfung jedes Zugangs zu den wesentlichen Daten. Für diese Prüfung wird neben traditionellen Methoden wie Authentifizierung und Autorisierung auch das Nutzerverhalten herangezogen.Das traditionelle Modell der Sicherung von DatenDas traditionelle Sicherheits-Modell […]