Beiträge

Was ist ein Captcha?

Bei einem Captcha handelt es sich um einen sogenannten Turing-Test. Das Verfahren wird in erster Linie auf Websites eingesetzt, um festzustellen, ob es sich bei einem Besucher, um einen Menschen oder eine Maschine (Bot) handelt. Captchas kommen in der Regel bei der Verifizierung von Internetformularen zum Einsatz, da hier oft Spam-Bots missbräuchlich verwendet werden. Konkret […]

Was bedeutet Zero Trust Modell?

Das Zero Trust-Modell ist ein Sicherheitskonzept in der Informationstechnologie. In ihm gibt es keinen dauerhaft als vertrauenswürdig gesehenen Bereich, sondern Sicherheit auf der Grundlage der Prüfung jedes Zugangs zu den wesentlichen Daten. Für diese Prüfung wird neben traditionellen Methoden wie Authentifizierung und Autorisierung auch das Nutzerverhalten herangezogen.Das traditionelle Modell der Sicherung von DatenDas traditionelle Sicherheits-Modell […]

Was ist PaaS?

Die Abkürzung PaaS steht für Platform as a Service. Damit wird eine Cloud-Infrastruktur bezeichnet, die Entwicklern diverse Entwicklungsumgebungen und Tools zur Verfügung stellt, um Software-Produkte möglichst schnell und effizient zu entwickeln. PaaS ist also ein Cloud-Service, der insbesondere für Entwickler und IT-Unternehmen sinnvoll ist, die schnell und möglichst unkompliziert neue Apps entwickeln und diese ins […]

Was ist SIEM?

Beim Security Information and Event Management (SIEM) handelt es sich um einen Ansatz des Sicherheitsmanagements. Er zielt darauf ab, eine möglichst detaillierte Sicht auf die Sicherheit der Netzwerk- und Informationstechnologien eines Unternehmens oder einer Organisation bereitzustellen.Die EntwicklungsgeschichteDie technologische Basis für Security Information and Event Management-Systeme gibt es seit Mitte der 2000er-Jahre. Sie wurde zunächst bei […]

Was ist Unified Endpoint Management und wozu dient es?

Unified Endpoint Management oder UEM ist ein Werkzeug für die zentrale Verwaltung von Endgeräten (Notebooks, PCs, Smartphones) aus der IT . Sie können also Hunderte oder sogar Tausende Endgeräte von einer Konsole aus verwalten und sichern. Der springende Punkt ist, dass Sie als Endgeräte sowohl konventionelle PCs als auch mobile Geräte einsetzen können.Was genau ist […]

Was ist Continuous Deployment?

Mit dem Begriff Continuous Deployment wird ein Entwicklungs- und Veröffentlichungs-Ansatz für Software-Produkte beschrieben, der sich mit der wachsenden Bedeutung von Webanwendungen in den letzten Jahren durchgesetzt hat. Im Rahmen des Continuous Deployment-Ansatzes werden Änderungen an dem Software-Produkt kontinuierlich veröffentlicht und Nutzern zugänglich gemacht.Continuous Deployment, Continuous Integration und Continuous DeliveryBei Continuous Deployment (CD) und Continuous Delivery […]

Was ist DHCP?

Dass in einem IT-Netzwerk netzwerkfähige Endgeräte wie Personal-Computer, Notebooks oder Drucker automatisch eine entsprechende IP-Adresse zugewiesen bekommen und sie automatisch in Netzwerke eingebunden werden, ist dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) zu verdanken.Um Geräte in ein bestehendes IP-Netzwerk einzubinden, ist heutzutage denkbar einfach. Während man früher die IP-Adressen manuell vergeben und wichtige Netzwerkparameter wie DNS-Server […]

Was bedeutet Bounce?

Das E-Mail-System ist im Allgemeinen sehr zuverlässig, aber es funktioniert asynchron und das bedeutet, dass es zwischen Absenden und Zustellung zu einer auch längeren Verzögerung kommen kann. Manche Anforderungen an die Zustellung sind durch den Absender prüfbar wie das Vorhandensein einer Adresse. Bei anderen ist das nicht der Fall wie die tatsächliche Existenz dieser E-Mail-Adresse […]

Was ist eine hyperkonvergente Infrastruktur?

Hyperkonvergente Infrastruktur oder HCI ist gleichsam „Virtualisierung auf Speed“. Der Massenspeicher und die Netzwerkfunktionen eines IT-Systems werden von der Hardware abstrahiert und über eine einheitliche Steuerung zugänglich gemacht. Neben der einfacheren Steuerung liegt ein wesentlicher Vorteil einer HCI in der sehr guten Skalierbarkeit dieser Systeme. Für die heute anfallenden Datenmengen ist diese Eigenschaft zentral. Hyperkonvergente […]