Was ist Navision?
Navision ist der ursprüngliche Name der Softwarelösung Microsoft Dynamics NAV. Es handelt sich in erster Linie um ein ERP-System des Herstellers Microsoft. Das Software-Konzept bietet ebenso ein CRM-System sowie eine Finanzbuchhaltungs-Lösung. Die gegenwärtige Version trägt die Bezeichnung Dynamics 365 Business Central. Sie lässt sich als umfassende Softwarelösung für Ihr Unternehmens-Management verstehen. Zertifizierte Partner des Unternehmens bieten Dynamics NAV unter besonderen Anpassungen an die jeweiligen Belange auch als Branchenlösung an.
Navision im Überblick: Geschichte und Entwicklung
Der Name Navision ist auf dem Markt für ERP-Systeme trotz der eigentlichen heutigen Bezeichnung Dynamics NAV geläufig. Er gilt als Standard in der ERP-Welt. Ursprünglich war Navision ein Konzept aus Dänemark, das von dem Unternehmen NAVISION A/S vertrieben wurde. Im Jahr 2002 kam es zur Übernahme der Firma durch Microsoft. Im weiteren Verlauf der Entwicklung kam es zur Entstehung der Dachmarke Dynamics.
Aus der Reihe Dynamics gibt es weitere Produkte, darunter das ERP-System Microsoft Dynamics AX (ehemals Axapta). Dies ist ein objektorientiertes System, das insbesondere in mittleren und größeren Firmen zum Einsatz kommt. Dynamics NAV richtet sich in erster Linie an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Navision und Axapta sind die beiden Produkte, die Microsoft in Europa vertreibt. Darüber hinaus gibt es noch die Konzepte Dynamics GP (ehemals Great Plans) sowie Microsoft Dynamics SL (ehemals Solomon), die in Europa jedoch nicht verfügbar sind.
Funktionalität der Software
Die Funktionalität umfasst in erster Linie die Warenwirtschaft (Enterprise Resource Planning oder ERP). Weiterhin gehören das Customer Relationship Management (CRM) und die Fibu (Finanzbuchhaltung) zu den Aufgabenfeldern. Dynamics NAV beherrscht weiterhin Funktionen für Logistik und Lager. Auch das Supply Chain Management gehört zum Funktionsumfang. Abgerundet werden die Tools der Software von Werkzeugen zur Analyse und Auswertung der geschäftlichen Prozesse und ihrer Erfolge.
Aufbau und Module von Dynamics NAV
Ein kennzeichnendes Merkmal der ERP-Lösung ist der modulare Aufbau der Software. Die vielseitigen Module weisen untereinander eine ausgiebige Vernetzung auf. Sie arbeiten mit Microsoft Dynamics NAV durchweg innerhalb ein- und derselben Software. Dies reicht vom Einkauf über die Disposition bis zu Controlling und Rechnungswesen. Auch Herausforderungen der Lagerhaltung und Logistik lassen sich im selben Software-System meistern. Der wesentliche Vorteil dieses Aufbaus und dieser Struktur besteht darin, dass die Problematik der Integration verschiedener Systeme entfällt. Die Vernetzung der Module sorgt dafür, dass Daten nicht mehrfach erfasst und zusammengetragen werden müssen. Die Arbeit in verschiedenen Abteilungen mit proprietären Systemen und die damit verbundene mühsame Suche nach Daten und Informationen sind dank der vollständig integrierten ERP-Lösung kein Problem mehr.
Microsoft Dynamics NAV wird als ERP-System durch unterschiedliche Partner des Unternehmens vertrieben. Die Partner erweitern die Standard-Software beziehungsweise passen sie an die jeweiligen Business-spezifischen Begebenheiten der jeweiligen Branche oder Zielgruppe an. Die Anpassungen und Modifikationen lassen sich in der produkteigenen Programmiersprache C/AL umsetzen. Auf dieser Basis existieren mehrere Branchen-Lösungen, deren Entwicklung den Microsoft-Partnern obliegt.
Branchenlösungen mit Navision
Microsoft Dynamics verfügt als Unternehmen über Vertriebs,- Service-, und Implementierungs-Partner weltweit. Insgesamt spricht das Unternehmen von mehr als 6.000 Partnern. Davon sind alleine 300 in Deutschland ansässig. Diese entwickeln Business-Software-Konzepte mit Abstimmung auf die Bedürfnisse verschiedener kleiner und mittelständischer Unternehmen. Auf Basis von Microsoft Dynamics NAV sind diese Business-Lösungen auf einfache Weise an die sich rasch ändernden Anforderungen der jeweiligen Branchen und Unternehmen anzupassen.
Die Partner von Microsoft Dynamics sind zertifizierte Systemhäuser, die über Erfahrung mit den lokalen Gegebenheiten am Standort verfügen. Sie entwickeln bedarfsgerechte Branchenlösungen für unterschiedliche Zielmärkte. Microsoft Dynamics evaluiert seine Partner zentral, um auf diese Weise einen hohen Qualitäts-Standard zu sichern. Viele der Branchen-Lösungen sind international verfügbar.
Zu den Branchen, die auf Navision-Lösungen setzen, gehören beispielsweise Automobil-Zulieferer und Einzel-Fertigung. Damit können Sie auf die individuellen Anforderungen Ihrer Kunden oder Lieferanten eingehen.
Was die Fertigung von Einzelserien und Kleinserien betrifft, lassen sich mit branchenspezifischen NAV-Lösungen auch technisch anspruchsvolle Produkte konfigurieren. Bei diskreter Fertigung von Prototypen und kleinen Serien lassen sich auch mögliche Alternativen und Szenarien konfigurieren und kalkulieren.
Weitere Branchenlösungen richten sich an Dienstleistungsunternehmen. Für Dienstleister im Bereich des Projektwesens bieten Branchenlösungen beispielsweise Projektplanungs-Tools, ein umfassendes Service-Management sowie Controlling-Werkzeuge.
Auch im E-Commerce kommen Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV zum Einsatz. Hier kommt es auf einen Überblick über alle Phasen der Customer Journey vom Shopbesuch bis zum Checkout an. Eine Branchenlösung für das E-Commerce bietet meist einen hohen Grad an Interaktion mit dem Backend des ERP. Auf diese Weise lassen sich Kunden-Vorgänge genau nachverfolgen. Somit lassen sich beispielsweise Kunden-Anfragen zeitnah und passgenau bearbeiten.
- Was ist SIEM? - 25. Oktober 2022
- Was ist Unified Endpoint Management und wozu dient es? - 11. September 2022
- Was ist DHCP? - 24. November 2021