Was ist Virtualisierung

, ,

Die innovative Technologie der Virtualisierung gehört heutzutage zum festen Bestandteil moderner IT. Die Virtualisierung von Servern ist aus dem heutigen geschäftlichen Umfeld beim Betrieb der IT nicht mehr wegzudenken. Virtuelle Server rücken immer mehr in den Vordergrund, so dass Virtualisierung zunehmend sowohl den professionellen als auch den Privatanwenderbereich für sich gewinnt. Doch was genau versteht man unter dem Begriff Virtualisierung? In diesem Beitrag beleuchten wir die Grundlagen, die Einsatzbereiche sowie die Vorteile der Virtualisierungstechnologie.

Was versteht man unter Virtualisierung?

Mit dem Begriff Virtualisierung werden im IT-Bereich unterschiedliche Technologien bezeichnet, welche auf einem raffinierten Prinzip basieren. Im Grunde genommen geht es darum, die Software wie beispielsweise ein Betriebssystem oder eine bestimmte Anwendung von der Hardware zu entkoppeln. Virtualisierung ermöglicht, dass auf einem physikalischen Server im Rechenzentrum oder in der Cloud mehrere virtuelle Server gleichzeitig betrieben werden, wodurch nicht nur an zusätzlicher Hardware, sondern auch an Strom gespart wird. Virtualisierung ist ein komplexes Thema, das IT-Laien und unerfahrene Computernutzer anfangs oft nur schwer begreifen können.

Virtualisierung im konkreten Beispiel

Das Prinzip der Virtualisierung (Quelle: Wikipedia)

Das Prinzip der Virtualisierung (Quelle: Wikipedia)

Virtualisierung lässt sich gut an einem Beispiel erklären. Nehmen wir etwa den Bau von Häusern: Anstatt für jedes Unternehmen ein Einfamilienhaus zu bauen, erreichtet man gleich lieber große Mietshäuser (leistungsstarke physikalische Server), in denen man dann die Mieter (Unternehmen) unterbringen kann. Im Gegensatz zu den unflexiblen kleinen Häusern, in denen man die Zimmeranordnung und die Zimmergröße nur sehr schwer verändern kann, lassen sich bei virtuellen Servern, die auf einem physischen Server ausgeführt werden, wichtige Parameter wie zum Beispiel Festplattenspeicher, Arbeitsspeicher und Rechenleistung bei Bedarf nahezu beliebig hinzufügen und wieder entfernen. Das heißt, wenn Ihr Unternehmen kurzzeitig mehr Speicherplatz benötigt, kann das schnell und einfach bewerkstelligt werden. Die Virtualisierungs-Technologie ermöglicht es  Anbietern, die benötigten Mengen an Speicherplatz, Rechenpower und Arbeitsspeicher effizienter und flexibler zuzuweisen, als wenn jeder Kunde über einen festen Server verfügen würde.

Technologie-Anbieter

Die hohe Effizienz der Virtualisierungstechnologien führt in aller Regel zu günstigeren Preisen für die Kunden, da diese anfangs nur so viel Speicherplatz und Rechenleistung buchen müssen, wie sie tatsächlich benötigen. Ein weiterer großer Vorteil der Virtualisierung liegt in der Automatisierung, mit der sich komplexe IT-Umgebungen relativ einfach verwalten lassen. Obwohl bereits zahlreiche Virtualisierungsplattformen für den Heimanwenderbereich (etwa VirtualBox) erhältlich sind, kommt Virtualisierung als Technologie heutzutage in erster Linie in großen Rechenzentren zum Einsatz. Die zwei großen Anbieter von Virtualisierungslösungen sind VMware und Microsoft. Die Produkte dieser beiden IT-Giganten werden im geschäftlichen Umfeld äußerst erfolgreich eingesetzt. Die beiden Virtualisierungs-Lösungen HyperV (Microsoft) und vSphere von VMWare dominieren im Wesentlichen sowohl den Markt der OnPremise-Virtualisierung in Kunden-Niederlassungen als auch den Markt für Virtualisierung im Rechenzentrum

Mehr zum Thema:
Was ist ein Laptop?

Einsatzbereiche der Virtualisierungs-Technologie

Obwohl Virtualisierung an sich bereits seit Mitte der 1990er Jahre im Einsatz ist, konnte sich die Technologie erst um das Jahr 2005 durchsetzen und erlebt seitdem einen anhaltenden Aufschwung, den selbst viele Experten damals nicht für möglich gehalten haben. Heutzutage wird diese Technologie in der IT-Branche in drei großen Bereichen eingesetzt. Das sind Server-, Storage- und Netzwerk-Virtualisierung.

  • Bei der Servervirtualisierung handelt es sich um die gemeinsame Nutzung von Server-Ressourcen, die sich auf einem individuellen physischen Server (Host) befinden und von diesem bereitgestellt werden. Dazu gehören Speicherplatz, Arbeitsspeicher und CPU-Kapazitäten. Damit will man dem Anwender ersparen, dass er sich um komplexe Details der Server-Ressourcen kümmern muss. Darüber hinaus wird die Auslastung der bestehenden Hardware optimiert, da sich mehrere virtuelle Server die Kapazitäten des physischen Servers teilen.
  • Bei der Storagevirtualisierung (Stichwort: Software defined Storage) handelt es sich um die Konsolidierung von physischem Speicherplatz, der auf physischen Speichergeräten wie beispielsweise Festplatten im Netzwerk verteilt ist. Der zur Verfügung stehende Speicherplatz wird dem Anwender so präsentiert, als ob es sich um ein einzelnes Speichergerät handeln würde.
  • Bei der Netzwerkvirtualisierung (engl. „Software defined Networking“) werden alle in einem Netzwerk verfügbaren Ressourcen kombiniert, indem die verfügbare Bandbreite in Kanäle aufgeteilt wird. Die einzelnen Kanäle sind voneinander unabhängig, so dass man jeden Kanal einem bestimmten Server oder einem anderen Gerät in Echtzeit zuweisen kann. Die Idee hinter dieser Technologie, das die Komplexität des Netzwerks durch den Einsatz von Virtualisierung verringert wird.
  • Bei der Desktop-Virtualisierung kombiniert man mittlerweile erfolgreich den IT-Trend praktisch alle Computer-Ressourcen in eines oder mehrere zentrale Rechenzentren zu verlagern. Dabei wird auf dem Arbeitsplatz-Rechner des Anwenders nur noch die Grafik der jeweiligen Programme angezeigt. Die eigentliche Ausführung findet an einer zentralen Stelle statt.

 

Fazit zur Virtualisierung

Die Virtualisierung von Servern ist seit über 10 Jahren in der IT ein Thema, von dem auch mittelständische Unternehmen mehr und mehr profitieren. Das Feld der Ablösung von klassischen Storage-Lösungen durch SDS (Software definied Storage) kommt hingegen erst seit 1-2 Jahren langsam in Schwung.

Wenn auch Sie wissen möchten, wie Ihr Unternehmen von der Flexibilisierung von Speicherplatz und Servern profitieren kann, so nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf. Die sowohl in KVM, Hyper-V als auch VMware zertifizierten IT-Spezialisten der Biteno GmbH beraten Sie gerne unverbindlich.

Mehr zum Thema:
Wie funktioniert Standortvernetzung?
Letzte Artikel von Matthias Böhmichen (Alle anzeigen)