Lenovo Yogabook – Praxistest und Review

,

Erfahrungen mit dem Yogabook von Lenovo

Vor einigen Wochen bin ich über die Empfehlung eines anderen IT-Unternehmens aus der iTeam auf das Yogabook von Lenovo aufmerksam geworden. Unglaublich kompakt und leicht sollte die Mischung aus Tablet und Notebook sein – und einen ganzen Tag durchhalten. Das klang viel versprechend.

Gesagt, getan –bzw. bestellt: Am kommenden Tag lag das schmucke Yoga Book bei mir auf dem Schreibtisch und ich habe nicht schlecht gestaunt: In etwa so groß wie ein DIN A4 Blatt und tatsächlich weniger als einen Zentimeter dick. So kompakt kommt es daher.

Unboxing: Das Yogabook von Lenovo

Notigen machen: Spielend einfach und technisch cool gelöst

Notigen machen: Spielend einfach und technisch cool gelöst

Auf den ersten Blick fällt außerdem das wirklich stylische Scharnier ins Auge, das die Unterseite mit der Displayseite verbindet. Das Gelenk geht über die komplette Langseite des Notebooks und besteht aus einer Art Zahnradleiste, von denen insgesamt drei Stück dem Gerät eine 360° Grad Beweglichkeit spendieren.

Durch das flexible Scharnier kann man aus einem aufgeklappten Notebook im Handumdrehen ein Tablet machen (bei dem die Tastatur eingeklappt ist). Genauso schnell ist das Gerät zusammen geklappt und das Display sicher geschützt.

Von außen am Gerät fällt wie bei Lenovo üblich auf, daß das Gehäuse sehr gut verarbeitet ist und durch das Magnesium-Hülle gut geschützt ist. Das habe ich bereits an meinem Lenovo Thinkpad T440 und dessen Nachfolger T460 zu schätzen gelernt.

Externe Anschlüsse

Ebenfalls äußerlich fällt mir am Yoga Book auf, daß es praktisch keine externen Anschlüsse hat. Lediglich einen Mini-USB Anschluss, ein Mini-HDMI Display Anschluss und einen Klinkenanschluß als Audioausgang führen nach draußen.

Weitere Anschlüße wie etwa ein normaler USB-Port oder gar ein Anschluß für das Netzwerk-Kabel: Fehlanzeige. Ebenso fehlt die Möglichkeit einen externen DVD-Brenner oder andere externe Erweiterungen anzuschließen.

Übrigens: Die Packung des Lenovo Yoga Book hätte auch der iPhone Hersteller Apple nicht besser machen können. Ich habe selten so viel Style beim Auspacken eines neuen Gerätes wahrgenommen.

Bevor ich das Notebook in Betrieb nehme schließe ich es also mit dem mitgelieferten USB-Ladegerät erst mal ans Strom-Netz und lade es auf.

Gesamteindruck YogaBook

Mit dem Yoga Book kann man entweder tippen oder zeichnen.

Mit dem Yoga Book kann man entweder tippen oder zeichnen.

Das ist also schon mal positiv: Das Gerät wiegt also nicht nur weniger als ein Kilogramm – es braucht also auch kein separates Netzteil (wie mein Haupt-Notebook) sondern begnügt sich auf Reise mit dem Ladegerät, das ich für mein Samsung Smartphone sowieso dabei habe. Sehr gut.

Nachdem ich ausreichend Leistung in die Batterie getankt habe, kann’s also losgehen: Einschaltkopf auf der rechten Seite drücken und schon startet das vorinstallierte Windows 10 auf dem Yoga Book. Danke eingebautem 64 GB Flash Speicher erfolgt der Ladevorgang innerhalb weniger Sekunden. Klasse.

Das kleine Display ist mit 10 Zoll zwar eher etwas für die Handtasche – dafür strahlt es klar und hell und glänzt mit einer Auflösung von 1920 mal 1200 Pixel.

Nachdem Booten erscheint auch dann das Bauteil eines Notebooks, das ich bisher vermisst habe: Die Tastatur. Nun – eine Tastatur im klassischen Sinne hat das Yoga Book nicht. Vielmehr ist handelt es sich um eine absolut ebene Fläche ohne eine nennenswerte Erhebung. Sobald das Gerät startet oder der Nutzer mit dem Stift-Symbol die Tastatur aktiviert, erscheint auf der Fläche der Unterseite des Yoga Books die eigentliche Tastatur. Sie ist durch den schwarz-weiß Kontrast gut zu erkennen. Eingaben mit der Tastatur klappen auf Anhieb – auch wenn sie das sehr ungewohnt anfühlt.  Auf Dauer vermisse ich allerdings den Druckpunkt der normalen Tasten einer Tastatur.

Die Maus wird über das unterhalb der Tastatur angebrachte Touchpad gesteuert. Ein Trackpoint wie an den Thinkpads gibt es nicht. Ebenso kann man keine externe Maus anschließen.

Mehr zum Thema:
Warum man auch kostenfreie Software updaten sollte

Connectivity

Ins Internet oder ins nächste WLAN kommt man mit dem Lenovo Yogabook per WLAN oder per Sim Karte. Das WLAN unterstützt Wi-Fi 802.11 in den Standards a/b/g/n/ac; (Zweikanal (2,4 GHz und 5 GHz). In den SIM-Karten Slot des Yogabook passt eine Nano-Simkarte – mehr Platz gibt‘s nicht.

Display:

Display und Kipp-Scharnier des Yogabooks von Lenovo

Display und Kipp-Scharnier des Yogabooks von Lenovo

Das 10 Zoll Display ist wie schon erwähnt sehr klar und hell. Mit einer voreingestellten Auflösung  von 1920 x 1200 Pixeln ist es zwar nicht ganz so hochauflösend wie das aktuellste IPad – für Nutzer, die keine Lupe zum Lesen verwenden wollen (oder wie ich eine Lesebrille tragen) aber mehr als genug. Auch die 16,7 Millionen möglichen Farben sind absolut ausreichend.

Über den Micro-HDMI Connector kann man sowohl einen externen Monitor als auch einen HDMI fähigen Beamer anschließen. Für Vertriebs-Mitarbeiter, die das Yogabook mit einem kleinen portablem Mini-Beamer kombinieren wollen, ideal geeignet.

Gewicht:

Mit einem Gesamtgewicht von 690 Gramm bleibt Gewicht des Yogabook deutlich unter einem Kilogramm Masse. Es wiegt damit gerade mal 120 Gramm mehr als ein 10 Zoll Tablet und ist damit aber immer noch unglaublich viel leichter als ein kompaktes Notebook von Lenovo (Thinkpad T460 ~ 1,8 Kilogramm). Wenn man das Yogabook zum ersten Mal in Betrieb nimmt, glaubt man zunächst nicht, daß hier ein vollwertiger Computer daher kommt.

Leistung:

Im Yoga Book verrichtet eine Intel Atom CPU mit bis zu 2,4 GHz und vier Kernen ihren Dienst. Sie hat deutlich weniger Leistung als die sonst in Notebooks verbauten Celeron CPUs. Dafür braucht das Gerät aber eben auch keinen Platz für Lüfter oder andere Bauelemente die Wärme nach außen leiten.

Bei „normalen“ Nebentätigkeiten wie Surfen, Mails schreiben oder eine Präsentation reicht die CPU-Power aus. Man sollte als Nutzer eines Yogabooks darauf achten, nur eine Haupt-Aufgabe auf dem Gerät gleichzeitig zu tun.

Erweiterbarkeit des Yoga Books

Fehlanzeige. Null Prozent. Klar, wo sollte man auch einen noch so kompakten 8 Gigabyte Riegel oder gar eine kompakte SSD Platte anschließen? Nirgends. Das flache Design und die kompakte Bauform machen genau hier Abstriche: Man muss sich also schon bei der Bestellung des Yoga Books genau überlegen, ob die 4 GB Hauptspeicher und die 64 GB Flash als Laufwerk C: ausreichend sind. Dabei hat man eigentlich keine Wahl – eher ein „take it or leave it“.

Einzig  der eingebaut MicroSD Slot nimmt eine weitere SD-Karte für bis zu 128 GB Platz auf.

Einsatz als Tablet

Wenn man die Tastatur um 360° nach hinten klappt, dann wird aus dem YogaBook ein Tablet mit Windows 10 als Betriebssystem. Durch die in Windows 10 eingebaute Möglichkeit ein Onscreen Keyboard einzublenden, kann man beim Surfen im Web getrost auf die Taststur verzichten.

Vorinstallierte Software

Auf dem Yogabook sind Word, Excel und Powerpoint jeweils in der aktuellen Mobile-Variante vorinstalliert. Damit kann man auch ohne Microsoft-Konto zumindest lesend auf die Dokumente der Office Suite zugreifen. Microsoft Outlook sucht man dagegen vergeblich. – Selbstverständlich kann jeder, der eine Microsoft Office Lizenz sein Eigen nennt, die aktuelle Version von Office 2013 oder 2016 auf das Notebook installieren und anschließend nutzen. Dann natürlich auch mit Microsoft Office.

Dafür macht eine ganz andere Anwendung Lust auf mehr: Mit dem mitgelieferten Papier-Block und dem Zeichenstift kann man bei abgeschalteter Tastatur einfach darauf los zeichnen. Das Lenovo Yoga Book erstellt dann einfach eine entsprechend Skizze. Insbesonders für kreativ arbeitende Anwender sehr praktisch.

Einsatz auch unter schwierigen Bedingungen

Das Yogabook von Lenovo. Zusammengeklappt als Tablet (links)

Das Yogabook von Lenovo. Zusammengeklappt als Tablet (links)

Etwas unfreiwillig habe ich das Yoga Book einmal unter „verschärften“ Bedingungen getestet. Da meine anderen Geräte auf denen ich sonst mit Spotify Musik höre alle leer oder unauffindbar waren, habe ich das Yoga eines Sonntags mit in meine Holzwerkstatt genommen. Laut, dreckig bzw. sehr staubig – verschärfte Bedingungen. Ich wollte nur ein bisschen Musik hören, solange die Kreissäge nicht lief. Genau das leistet das Yogabook dann auch nach der obligatorischen Installation von Spotify aus dem App Store auch.

Mehr zum Thema:
Biteno GmbH ist Fujitsu Select Partner

Der Sound wirkt zwar ein wenig flach durch den eingebauten Mini-Lautsprecher – aber alles in allem sehr passabel. Ebenso machte es dem Notebook wenig aus, mit schmutzigen Fingern angefasst zu werden. Diesmal war die glatte Tastatur-Oberfläche des Yoga Book ein echter Vorteil: Kurzerhand nach Ende des werkstatt-Einsatzes mit einem Brillen-Putztuch die Display und Tastaturoberfläche gesäubert – und schon war das Gerät wieder fit für den nächsten Kunden-Einsatz.

So gesehen ist das Yogabook eine passable Alternative etwa für „leichtere“ Einsätze auf Baustellen

Akkulaufzeit:

Ganz leer bekommen habe ich den eingebauten Akkus des Yogabooks an einem Tag noch nicht. Ob die vom Hersteller Lenovo angegebenen 13 bis 14 Stunden Akkulaufzeit nun wirklich stimmen, sei einmal dahin gestellt. Verglichen mit einem normalen Tablet oder meinem Thinkpad erzielt das Yoga Book aber bereits schon nach ein paar Tagen deutlich bessere Werte – wenn man der Anzeige für die Restlaufzeit des Akkus glauben darf.

Das hat mir am Lenovo Yogabook gut gefallen:

  • Sehr kompaktes Notebook– extrem flach
  • Mit 690 Gramm fast so leicht wie ein 10 Zoll Tablet
  • Die Akkulaufzeit ist mit 14 Stunden wirklich mehr als ausreichend – das Yoga Book hält damit praktisch einen ganzen Arbeitstag durch
  • Das Display ist zwar nicht besonders groß aber sehr hell und klar. Damit eignet es sich auch gut für Kunden-Präsentationen.
  • Der Straßenpreis von ca 530,- € brutto für die Windows Variante ist eine echte Kampfansage – sowohl an Apple (als alternative zum IPad) als auch an Samsung (als Hersteller von 10 Zoll Tablets). Wer lieber Android als Betriebssystem nutzt, der bekommt das YOGA Book bereits ab 449,- € (inkl.Umsatzsteuer).
  • Als Apple und iPhone Vermeider hat mir besonders gefallen, daß man mit dem Yogabook ein wirklich stylisches und praktisches Notebook in einem bekommt.

Das fand ich weniger gut:

  • Die Tastatur ist für längere Inhalt und Texte nicht meine erste Wahl. Hier greife ich lieber zu meinem normalen Notebook
  • Für rechenintensivere Aufgaben ist das Yogabook ungeeignet.
  • Aufgrund der kleinen CPU und der fehlenden Erweiterungsmöglichkeiten kann man mit dem den normalen Personal Computer oder sein Haupt-Notebook nicht ernsthaft ersetzen.

Mein Fazit zum Lenovo Yoga Book:

Man  bekommt für den Preis ein gut ausgestattetes Zweit-Gerät mit echtem Potenzial für mehr. Als reines Arbeitsgerät ist mir das Yogabook zu schwach dimensioniert – sowohl bei der CPU als auch beim lokalen Speicherplatz. Als Ersatz für ein Tablet oder ein iPad (neudeutsch: Second Screen) – etwa auf Reisen oder bei Vor-Ort-Einsätzen – ist es aber vor allem aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Bauform ideal.

Wer öfters unterwegs oder auf Reisen ist, wird die mit dem Yogabook gesparten Kilos (ca 1,1 Kilogramm beim Geräte und ca 400 Gramm beim Netzteil) nicht vermissen.

Gerne beraten wir Sie zum Thema Notebook-Nutzung für ihr Unternehmen. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

Hier finden Sie das Lenovo Yogabook Online: