Was ist Disaster Recovery?

,
rescue helicopter 61009 640

Der Begriff Disaster Recovery (DR) bezieht sich auf unterschiedliche Maßnahmen, mit denen die Wiederaufnahme des IT-Betriebs nach einem Katastrophen- oder Störungsfall sichergestellt wird. Die Disaster Recovery beinhaltet unterschiedliche Maßnahmen und Prozesse, um beispielsweise geschäftskritische Daten oder IT-Infrastrukturen schnellstens wiederherzustellen.

Allgemeine Informationen

Dsaster Recovery ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsplanung und beschäftigt sich in erster Linie mit der Wiederherstellung wichtiger IT-Dienstleistungen und Daten nach einem Störungsfall. Die Störungen können durch diverse Ausfälle und Ereignisse verursacht werden, wie beispielsweise Hardware-Ausfälle, Naturkatastrophen, Hackerangriffe oder Bedienungsfehler. Das Ziel solcher Wiederherstellungs-Maßnahmen ist es, die negativen Auswirkungen für eine Organisation oder ein Unternehmen zu minimieren. Im Rahmen der Disaster Recovery-Maßnahmen werden zum Beispiel, Server oder Netzwerke wiederhergestellt.

Der Begriff Disaster Recovery ist englischen Ursprungs und bedeutet in die deutsche Sprache übersetzt so viel wie Notfallwiederherstellung oder Notfallplan. In vielen Fällen werden die beiden Begriffe Business Continuity und Disaster Recovery synonym verwendet. Business Continuity ist jedoch umfassender, da es hier nicht nur um die Wiederherstellung von IT-Infrastrukturen geht, sondern auch um die Aufrechterhaltung wichtiger Geschäftsprozesse. Der Fokus von Business Continuity liegt also primär auf der Sicherstellung der geschäftlichen Prozesse. Technische Maßnahmen, die im Rahmen der Disaster Recovery zum Einsatz kommen, sind:

–       Datensicherung

–       Redundanzen

–       Zurverfügungstellung von Ersatzhardware

Durch den Einsatz dieser Maßnahmen sollen sogenannte „Single Point of Failures“ möglichst gut vermieden werden.

Der Disaster Recovery Plan

Der Disaster Recovery Plan (DRP) umfasst alle Verfahren, Vorgaben und Maßnahmen, wie man in einem Störungsfall reagieren sollte, um die Auswirkungen des Ausfalls auf das Unternehmen zu minimieren. Die in dem DRP enthaltenen Maßnahmen sind so konzipiert, dass sie schrittweise durch die Verantwortlichen abgearbeitet werden müssen. Des Weiteren sind im DRP Eskalationsstufen, Meldewege und Definitionen der Verantwortlichkeiten zusammengefasst, die im Notfall umgesetzt werden müssen.

exit 387227 640

Der Disaster Recovery Test

Mit einem Disaster Recovery Test lässt sich die Effizienz überprüfen und genau analysieren. Damit kann man sicherstellen, dass im Fall einer Störung die unterschiedlichen Maßnahmen und Prozesse des DRPs die Wiederherstellung der IT-Infrastruktur ermöglichen. Die Ergebnisse aus den Tests können bei Bedarf in bestehende Verfahren und Prozesse eingebunden werden, um diese zu optimieren. Mit regelmäßigen Tests können Unternehmen die Pläne auf dem aktuellsten Stand halten und schulen zudem auf diese Weise die Mitarbeiter, wie sie im Notfall reagieren sollten.

Mehr zum Thema:
Was ist Zoom?

Recovery Time Objective und Recovery Point Objective

Bei Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) handelt es sich um wichtige Kennwerte, die im Rahmen der Notfallwiederherstellung eine äußerst bedeutende Rolle spielen. Recovery Time Objective gibt beispielsweise Auskunft darüber, wie lange ein IT-System oder ein IT-Service ausfallen darf, ohne einen größeren Einfluss auf die Geschäftsprozesse zu haben. Konkret handelt es sich dabei um den Zeitraum zwischen dem ersten Auftreten der Störung und der Wiederherstellung des IT-Systems oder der IT-Services. Die Zeiträume können dabei zwischen einigen Sekunden und mehreren Tagen oder sogar Wochen betragen. Recovery Point Objective gibt hingegen die Antwort auf die Frage, wie viel Datenverlust man hinnehmen kann. Dabei handelt es sich um die zeitliche Periode, die zwischen zwei Datensicherungen vergehen darf. Je niedriger die Recovery Point Objective ist, umso besser ist es.

fire extinguisher 712975 640

Disaster Recovery as a Service (DRaaS)

DRaaS baut auf der Cloud-Infrastruktur auf und nutzt Funktionalitäten aus der Cloud, mit denen sich im Notfall wichtige IT-Systeme wiederherstellen lassen. Bei diesem Angebot stellt ein Provider einen Backup von Daten, Cloud-Speicherplatz für einen Online Backup, virtualisierte IT-Strukturen oder virtuelle Server als Cloud-Angebot zur Verfügung. Damit kann man das Unternehmen vor Notfällen absichern, ohne zusätzliche Hardware- und Software-Lösungen in einem eigenen Rechenzentrum betreiben zu müssen. DRaaS ist in erster Linie auf die Anforderungen von kleineren und mittleren Unternehmen ausgerichtet, die in vielen Fällen nicht über das nötige Fachwissen und die Ressourcen verfügen, um eigene Notfallmaßnahmen optimal umzusetzen.

Daniel Faust
Letzte Artikel von Daniel Faust (Alle anzeigen)