Was ist Microsoft Azure?
Bei Microsoft Azure handelt es sich um eine performante Cloud-Computing-Plattform des IT-Giganten Microsoft. Die Plattform stellt Cloud-Dienste wie IaaS- (Infrastructure as a Service), SaaS- (Software as a Service) und PaaS-Lösungen (Plattform as a Service) über ein weltweit verteiltes Netzwerk an Rechenzentren zur Verfügung.
Die Azure-Plattform ist hoch skalierbar und richtet sich mit ihrem Angebot in erster Linie an Entwickler und Unternehmen. Microsoft hat seine Cloud-Dienste erstmals im Jahr 2010 der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und arbeitet seither kontinuierlich an der Optimierung bestehender und der Einführung neuer Dienste.
Vielzahl unterschiedlicher Cloud-Dienste
Microsoft bietet seinen Nutzern unterschiedliche Services an, die diese aus der Cloud beziehen können. Hierzu gehören Dienstleistungen aus den Bereichen Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Zum Angebot an verfügbaren Cloud-Diensten gehören auch hoch performante Datenbankensysteme und Speicherlösungen, die Nutzern weltweit zur Verfügung gestellt werden.
Das Ziel, das Microsoft mit seiner Cloud-Strategie verfolgt, ist es, Anwendern eine flexible und skalierbare Cloud-Infrastruktur bereitzustellen, die man den eigenen Anforderungen und Wünschen schnell und unkompliziert anpassen kann, wodurch der Betrieb einer privaten IT-Infrastruktur überflüssig wird.
Da Microsoft Rechenzentren auf der gesamten Welt auf strategisch wichtigen Standorten platziert hat, stehen alle Cloud-Dienste mit hoher Verfügbarkeit rund um den Globus zur Verfügung. Dank innovativer Technologien ermöglicht Azure den Einsatz von hybriden Systemen, bei denen nur ein Teil der Infrastruktur in der Cloud betrieben und der Rest auf lokalen Servern realisiert wird.
Einteilung der Azure-Cloud in unterschiedliche Bereiche
Die Cloud von Microsoft lässt sich in unterschiedliche Bereiche einteilen, und zwar:
– der Computing-Bereich
– der Speicher-Bereich
– das Content Delivery Netzwerk (CDN)
– der Marketplace
– der AppFabric-Bereich
Im Computing-Bereich wird Rechenleistung für Anwendungen, virtuelle Server, Datenbanken und Rechenaufgaben zur Verfügung gestellt. Durch den Einsatz der virtuellen Cloud-Server der Azure-Cloud können eigene Server, die lokal betrieben werden, über Images schnell und einfach in die Cloud ausgelagert werden. Das Speichern von Daten in der Cloud wird im Bereich Storage realisiert. AppFabric bietet Entwicklern die Möglichkeit, verteilte Anwendungen schnell und einfach über die Infrastruktur des Cloud-Systems von Microsoft zu betreiben. Bei dem Marketplace handelt es sich um einen Online-Marktplatz, auf dem Dienstleistungen von Drittanbietern Kunden von Azure bereitgestellt werden.
Die Azure-Cloud und Aspekte des Datenschutzes
Die gesamte Infrastruktur der Microsoft-Cloud inklusive all ihrer Services wird in Rechenzentren betrieben, die rund um den Globus verteilt sind. Sie als Microsoft-Kunde haben in der Regel die Wahl, darüber zu entscheiden, in welchem Rechenzentrum Sie Ihre Dienste betreiben möchten. Die aktuellen EU-Datenschutzvorgaben und Compliance-Richtlinien können es für manche Unternehmen erforderlich machen, Server zu nutzen, die in Deutschland oder in der Europäischen Union platziert sind. Dies bietet nicht nur den Vorteil von kürzeren Latenzzeiten, sondern Sie stellen damit sicher, dass Ihr Unternehmen mit den europäischen Datenrichtlinien konform ist.
Eigens für deutsche Nutzer hat Microsoft eine Dienstleistung in Form eines Treuhand-Konstruktes zur Verfügung gestellt, die den deutschen Datenschutzbedürfnissen genügen sollte. Der Zugriff auf Daten, die in den deutschen Rechenzentren in Magdeburg und Frankfurt am Main aufbewahrt wurden, wurde durch einen Datentreuhändler kontrolliert. Obwohl die deutschen Rechenzentren einen wichtigen Bestandteil der globalen Azure-Cloud darstellten, wurde somit gewährleistet, dass Daten nicht in ein Rechenzentrum außerhalb Deutschlands transferiert werden. Leider wurde dieser Service inklusive der in Deutschland stationierten Rechenzentren im Jahr 2018 aufgrund mangelnden Interesses eingestellt.
Microsoft-Cloud und das Betriebssystem Linux
Obwohl die Azure-Cloud ein Produkt des IT-Giganten Microsoft ist, müssen Sie nicht ausschließlich auf dem Betriebssystem Windows basierende Server nutzen. Sie können in der Microsoft-Cloud problemlos verschiedene Linux-Distributionen betreiben. Realisiert wird das durch den Einsatz sogenannter „virtueller Maschinen“, wo Sie Betriebssysteme wie Debian, Red Hat oder Ubuntu installieren können.
Dadurch entsteht die nötige Flexibilität, unabhängig vom Betriebssystem die Software zu nutzen, die optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Darüber hinaus werden zahlreiche Tools und Applikationen von Herstellern wie IBM oder SAP unterstützt. Die Leistungsfähigkeit und die Ressourcen der virtuellen Maschinen können Sie nach persönlichen Anforderungen variabel wählen, wobei die Abrechnung nutzungsabhängig ist.
Garantierte Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit
Unternehmen, die ihre Dienstleistungen und Anwendungen auf externe Server verlagern, müssen mit einer hohen Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit rechnen. Dank der innovativen Azure-Cloud-Infrastruktur können SLAs (Service Level Agreements) realisiert werden, mit denen Verfügbarkeiten von bis zu 99,9 Prozent
gewährleistet werden. Je nach Bedeutung werden die Azure-Cloud-Services in unterschiedliche Verfügbarkeitsgruppen unterteilt. Für die Storage- und Computing-Services garantiert Microsoft beispielsweise eine Verfügbarkeit von bis zu 99,9 Prozent.
- Was ist Server Monitoring? - 21. September 2022
- Roboter und ihre Einsatzgebiete - 15. Juli 2022
- Welche Möglichkeiten bietet die Programmiersprache Perl? - 24. Juni 2022