Was ist eigentlich…SSL?

, ,
Was ist SSL

Im Internet einkaufen, Bankgeschäfte tätigen, Reisen buchen und vieles mehr wird immer beliebter. Privatpersonen können sogar ihre Steuererklärungen in der digitalen Form einreichen. Meist werden bei all diesen Aktionen jedoch sensible Daten weiter gegeben. Es ist wichtig, dass dies verschlüsselt geschieht. Das SSL-Zertifikat schafft hierbei Abhilfe, denn es verschlüsselt die gesendeten Daten.

Was bedeutet eigentlich SSL?

Das SSL-Zertifikat (Secure Socket Layer) sichert die Online-Kommunikation zwischen beiden Rechnern ab. Die Daten werden also verschlüsselt übertragen. Das Verfahren kann damit verglichen werden, dass ein Brief vor dem Versenden versiegelt wird. Layer bezeichnet dabei die Transportschichten, mit welchen der Datenaustausch zwischen den Rechnern bildhaft dargestellt wird. Es gibt viele Bereiche, in denen die Vertraulichkeit das oberste Gebot ist.

Auf SSL im Internet achten

SSL im Browser- Beispiel

Das Schloss neben der Adresszeile des Browsers zeigt an, dass es sich hier um eine sichere Verbindung handelt.

Dass eine Webseite SSL nutzt, lässt sich leicht erkennen. Es zeigt sich daran, dass die Internetseite am Anfang mit „https://“ beginnt. Dies zeigt, dass hier verschlüsselt mit dem Webserver kommuniziert wird. Folgende Zeichen weisen ebenfalls auf ein SSL-Zertifikat hin: Ein Schloss-Symbol, das im Browser oben oder unten angezeigt wird oder das Trustlogo auf der Seite, denn auch dies dürfen lediglich Inhaber eines SSL-Zertifikats nutzen. Eine grüne Adressleiste verdeutlicht, dass die höchste Sicherheitsstufe vorliegt. Die Besucher der Webseiten können in diesen Fällen sicher sein, dass die Daten durch Dritte nicht mitgelesen oder abgehört werden.

SSL ist bei den Suchmaschinen und Nutzern beliebt

Sichere Webseiten werden aus SEO-Sicht von Google und anderen Suchmaschinen mittlerweile bevorzugt. Webseiten und Onlineshops ohne SSL-Zertifikat werden demzufolge schlechter gereiht als Seiten, bei denen die Daten verschlüsselt übertragen werden. Dies hat natürlich Vorteile für den Kunden, der den Ergebnissen auf den ersten Seiten eher vertrauen kann als Webseiten, die weiter hinten gelistet werden. Das SSL-Zertifikat ist auf verschiedenen Wegen erhältlich, beispielsweise direkt beim Anbieter, also der Zertifizierungsstelle. Einfacher ist die Bestellung meist über den Webhosting-Anbieter.

Verschiedenen Arten von SSL

Verschlüsselung für EmailsSSL-Verbindungen gibt es auf Webseiten, aber ebenso beim E-Mail-Versand. Wer sensible Daten versendet, beispielsweise Ärzte oder Menschen, die im Finanzbereich arbeiten, sollten darauf achten, dass sie einen E-Mail-Server mit einer sicheren Verbindung wählen. Dem POP3 und SMTP werden in diesem Fall ein S hinzugefügt. Bei einer POP3S- oder SMTPS-Verbindung können Nutzer dementsprechend sicher sein, dass sie mit einem Sicherheitszertifikat ausgestattet sind.

Mehr zum Thema:
Was ist JavaScript?

Aus Sicherheitsgründen sollten zumindest alle Shops SSL nutzen. Hier werden zahlreiche persönliche Daten übertragen, bei denen es sich oftmals auch um sensible Bankdaten handelt. Diese dürfen nicht in falsche „Hände“ geraten. Es ist sogar empfehlenswert, dass generell für alle Webseiten SSL genutzt wird. Wenn sich Kunden auf einer gewöhnlichen Seite ohne Sicherheitszertifikat in ihr Kundenkonto einloggen, werden die Daten unverschlüsselt gesendet und damit ebenso das Passwort. Letztendlich muss aber auch erwähnt werden, dass es leider keine 100%-ige Sicherheit gibt, denn Seiten können gehackt werden.

Letzte Artikel von Janina Winkler (Alle anzeigen)