kali3

Bei Kali Linux handelt es sich um eine Linux-Distribution, die auf dem frei entwickelten Betriebssystem Debian GNU/Linux basiert. Die Distribution umfasst in erster Linie Anwendungen für die digitale Forensik sowie für Penetrationstests. Dabei richtet sie sich vor allem an professionelle und fortgeschrittene Nutzer.

Der Werdegang von Kali Linux

Entwickelt wurde das Betriebssystem von Devon Kearns und Mati Aharoni, Mitarbeiter des Unternehmens „Offensive Security“. Die Veröffentlichung wurde am 12. Dezember 2012 angekündigt und am 13. März 2013 durchgeführt. Die Entwicklungszeit von Kali Linux betrug etwa ein Jahr; die erste Version erhielt die Versionsnummer 1.0. Seit der Version 2.0 erhalten Sie Kali Linux als Rolling Release. Das bedeutet, dass das Betriebssystem kontinuierlich weiterentwickelt wird. Betriebssystem-Versionen gibt es nicht mehr. Stattdessen handelt es sich um Snapshots, die in der Regel als Installationsmedium dienen.

Offiziell handelt es sich bei Kali Linux um den Nachfolger von BackTrack. Die neue Bezeichnung soll laut Hersteller-Angaben darauf hinweisen, dass die Neuentwicklung deutlich fortgeschritten ist. Kali Linux setzt nicht wie BackTrack auf Ubuntu auf, sondern auf Debian. Das Betriebssystem wurde vollständig neu entwickelt. Die Infrastruktur arbeitet nunmehr mit Git als Verwaltung für die Versionen.

Die Architektur von Kali Linux

Das System wurde so entwickelt, dass es sich für Computer mit unterschiedlich aufgebauten Hauptprozessoren eignet. So ist es sowohl für AMD64 als auch für x86er-Systeme und für die ARM-Architektur verfügbar. Die ARM-Architektur wird vor allem in kleinen Endgeräten wie Tablet-Computern eingesetzt. So kann die ARM-Version von Kali Linux unter anderem auf dem ARM Chromebook der Marke Samsung als auch auf dem Raspberry Pi verwendet werden.

In der Forensik lässt sich Kali Linux – abhängig von der Anwendung – als Live-System ohne Installation booten, zum Beispiel via CD und DVD, USB-Stick oder PXE (Preboot Execution Environment) im Netzwerk. Dabei hinterlässt das Live-System keine Spuren am geprüften System, weder auf der Solid State Drive noch auf den eingebauten Festplatten. Es sind beispielsweise keine Auslagerungsdateien auffindbar. Um einen Rechner für Penetrationstests einzusetzen, kann Kali Linux alternativ fest installiert werden.

Die Programme und Tools von Kali Linux

In der Distribution sind zahlreiche Dokumentationen und mehrere hundert Hilfsmittel integriert, die die Sicherheit eines IT-Systems testen und bewerten. Die unter Kali Linux enthaltenen Programme sind zwar auch einzeln für den Großteil der anderen Linux-Distributionen erhältlich, doch automatische Optimierungen werden nur über Kali Linux zur Verfügung gestellt.

Mehr zum Thema:
Was ist SolarWinds?

Kali Linux bezieht die Programme vier Mal pro Tag aus dem Debian-Repository. Damit ist sichergestellt, dass die Nutzer jederzeit über aktuelle Software-Pakete und Sicherheitsupdates verfügen. Eine eigene Paketquelle mit der Bezeichnung „Kali bleeding edge“ stellt neueste, noch nicht ausführlich unter Kali geprüfte Versionen zur Verfügung.

kali1

Die wichtigsten Werkzeuge

Aircrack-ng

Bei Aircrack-ng handelt es sich um eine Tool-Sammlung. Die Werkzeuge sind darauf ausgelegt, Schwachstellen im WLAN nicht nur zu analysieren, sondern sie auch auszunutzen.

– Ettercap

Die Software führt Man-in-the-Middle-Angriffe durch. Es unterstützt Echtzeitkontrollen über Verbindungen auch in in geswitchten Netzwerken, das Sniffing auf IP- und ARP-Basis, aktive und passive Analysen einzelner Hosts und vollständiger Netzwerke sowie das inhaltsbezogene Filtering.

– John the Ripper

Diese Software ist in der Lage, verschlüsselte System-Passwörter zu entschlüsseln und auf ihre Sicherheit zu testen. Das Entschlüsseln geschieht per Brute-Force oder durch eine Dictionary-Attack.

– Kismet

Kismet agiert als freier WLAN-Sniffer und spürt Funknetzwerke auf, indem es die versandten Datenpakete mitliest. Dieses Programm eignet sich unter anderem auch dafür, die Sicherheit des eigenen WLANs zu überprüfen und die Signalstärke zu ermitteln.

Maltego

Dieses Programm wurde entwickelt, um Daten im World Wide Web zu sammeln. Dabei handelt es sich um Daten sowohl einzelner Personen als auch von Unternehmen.

– Nmap

Die Bezeichnung „Nmap“ steht für Network Mapper. Bei diesem Tool handelt es sich um einen Portscanner, der Hosts in einem Rechnernetz scannt und auswertet. Bei Administratoren ist es ebenso beliebt wie bei Hackern, denn es arbeitet außergewöhnlich zuverlässig und effizient.

– RainbowCrack

Zum Knacken von Passwörtern nutzt dieses Programm so genannte Rainbow Tables. Im Vergleich zum Brute Force benötigt diese Methode deutlich weniger Zeit und Versuche, um ein Passwort zu ermitteln.

– SET (Social Engineer Toolkit)

Dieses Toolkit beinhaltet mehrere Anwendungen für unterschiedliche Penetrationstests. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Social Engineering.

– The Sleuth Kit

Bei diesem Kit handelt es sich um eine forensische Software-Sammlung, die auf die Kommandozeile von IT-Systemen ausgerichtet ist. The Sleuth Kit unterstützt die Dateisysteme ISO 9660, NTFS, FAT, UFS 1 und 2, Ext2 bis Ext4, HFS und YAFFS2.

kali2

Die rechtliche Situation von Kali Linux in Deutschland

Die Distribution Kali Linux enthält Tools, die in Teilen gewisse Sicherheitsvorkehrungen umgehen. Sie werden in Deutschland als „Computer-Programme zum Ausspähen von Daten“ aufgefasst. Diese Auffassung basiert auf § 202c StGB, dem „Hacker-Paragrafen“, der Ende Mai 2007 in Kraft getreten ist.

Mehr zum Thema:
Was ist ein Websocket?

Auf Basis dieser gesetzlichen Lage kann der Besitz oder der Vertrieb von Kali Linux hierzulande strafbar sein, wenn eine Absicht besteht,

– diese Programme rechtswidrig zu nutzen (§ 202a StGB) und/oder

Daten damit abzufangen (§ 202b StGB).