computer 1591018 640

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist eine deutsche Bundesbehörde, die Sie bei Fragen zur IT-Sicherheit unterstützt. Während das BSI in Einrichtungen des Staats aktiv Schutzmaßnahmen ergreift, profitieren die Gesellschaft und die Wirtschaft insbesondere von Informationen sowie Handlungsempfehlungen der Behörde. Unternehmen nutzen die Vorgaben und Standards der Organisation, um sich beim Business Continuity Planning auf IT-Notfälle vorzubereiten.

BSI: Förderung der IT-Sicherheit in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Unter der Aufsicht des Bundesinnenministeriums trägt das BSI mit rund 1.000 Mitarbeitern als Bundesbehörde die Verantwortung für Deutschlands IT-Sicherheit. Durch Fördermaßnahmen erleichtert die Behörde Ihnen einen sicheren Einsatz von Kommunikations- und Informationstechnologie. Diese Hauptaufgabe nimmt das BSI für den Staat, die Wirtschaft und die Gesellschaft wahr. Mit Mindeststandards, Leitlinien und Handlungsempfehlungen entwickelt die Bundesbehörde hierzu klare Kriterien. Darüber hinaus ist das BSI direkt für die IT-Sicherheit der deutschen Bundesverwaltung zuständig. Daher sind die Erkennung und die Abwehr eines Hacker-Angriffs auf Regierungssysteme unmittelbare Pflichten der Behörde. Die Bekämpfung der entdeckten Exploits, Viren und Bedrohungen koordiniert die Organisation im nationalen Cyber-Abwehrzentrum.

Sensibilisierung von Unternehmen und Bürgern durch BSI Informationen

Als IT-Sicherheitsbeauftragter oder einfacher Angestellter in einem Unternehmen profitieren Sie ebenso wie private Verbraucher von den regelmäßigen Empfehlungen zur IT-Sicherheit, die das BSI veröffentlicht. Denn eine zentrale Aufgabe der deutschen Bundesbehörde besteht darin, die Wirtschaft und die Bürger mit Informationen über Sicherheitsschwachstellen zu sensibilisieren. Das BSI macht Sie mit Hinweisen auf ein verbreitetes Exploit, Viren oder sonstige Angriffe durch Hacker frühzeitig auf die Vulnerability von Systemen aufmerksam. Mit diesen Ratschlägen gelingt es IT-Sicherheitsbeauftragten auch, sich beim Business Continuity Planning frühzeitig auf IT-Notfälle vorzubereiten und ohne unnötigen Zeitverlust im Ernstfall zu reagieren. Allgemeine BSI-Empfehlungen helfen Ihnen außerdem zum Beispiel dabei, ein sicheres Passwort anzulegen.

ransomware 2430833 640

IT-Grundschutz mit Standardschutzmaßnahmen als Empfehlungen zur IT-Sicherheit

Bis 2017 aktualisierte die Bundesbehörde jährliche die sogenannten IT-Grundschutz-Kataloge. Danach ersetzte das BSI die Kataloge mit einem IT-Grundschutz-Kompendium. Wenn Sie verbreitete IT-Systeme nutzen, finden Sie in diesen Veröffentlichungen hilfreiche Empfehlungen mit Standardschutzmaßnahmen. Mit dem IT-Grundschutz veranschaulicht das BSI Methoden zur Steigerung der IT-Sicherheit in Firmen, die teilweise auch für Anfänger umsetzbar sind. Ein IT-Sicherheitsbeauftragter erhält durch das IT-Grundschutz-Kompendium die Möglichkeit, mit umfassenden Maßnahmen ein System gegen Hacker und Exploits weitgehend abzusichern. Insgesamt beinhalten die BSI-Hinweise zum IT-Grundschutz rund 5.000 Seiten. Somit bilden die Informationen eine nützliche Grundlage für den Umgang mit der Vulnerability von Computersystemen und die Verbesserung der Business Continuity.

Mehr zum Thema:
Was ist IceWarp?

BSI Zertifizierungen für Unternehmen mit geprüften IT-Produkten und Dienstleistungen

Das BSI gibt Ihnen die Chance, als Unternehmer Zertifizierungen zu erlangen und damit die Durchführung der Maßnahmen zum Schutz vor Hacker-Angriffen oder sonstigen Bedrohungen nachzuweisen. Wichtige Zertifizierungen vergibt die Bundesbehörde beispielsweise für die Umsetzung der Standardmaßnahmen aus dem IT-Grundschutz-Kompendium. Hierzu müssen Sie laut den BSI-Vorgaben einen zertifizierten IT-Grundschutz-Auditor um ein Testat-Verfahren bitten. Dabei wird überprüft, ob ein IT-System die Anforderungen des IT-Grundschutzes erfüllt. Im Anschluss an eine erfolgreiche Prüfung stellt der Auditor ein Testat aus. Das BSI verleiht im Erfolgsfall ein Testat-Logo mit einer befristeten Gültigkeit, das die jeweilige Institution im Zusammenhang mit den geprüften Systemen öffentlich verwenden darf.

Für die Überprüfung von IT-Produkten und Systemen sind vor einer Zertifizierung immer unabhängige Prüfstellen mit einer Anerkennung durch das BSI verantwortlich. Die Bundesbehörde stellt sicher, dass die Produktprüfungen mit einheitlichen Kriterien objektiv und unparteiisch durchgeführt werden. Mit BSI-Zertifikaten haben Sie in einem Unternehmen die Gelegenheit, das Sicherheitsniveau von Ihren Produkten transparent darzustellen.

Wenn Sie ein Verbraucher sind, stellen die Produktzertifizierungen wiederum eine nützliche Entscheidungshilfe dar. Die Zertifikate machen deutlich, ob ein IT-Produkt Ihnen in einem bestimmten Einsatzbereich Sicherheit bietet. Außerdem informieren öffentliche BSI-Hinweise Sie häufig darüber, wie Sie bei der Verwendung von zertifizierten IT-Lösungen die IT-Sicherheit selbst steigern und sich dadurch unter anderem vor einem Exploit oder Hacker-Angriffen schützen.

hacker 1944673 640

Kooperation mit Bitkom und Betreibern von kritischen Infrastrukturen

Das BSI kooperiert eng mit dem Branchenverband Bitkom, der für die Telekommunikations- und Informationsbranche in Deutschland zuständig ist. Durch diese Zusammenarbeit ist 2012 auch die Allianz für Cybersicherheit entstanden. Mit Partner-Unternehmen und tausenden Institutionen tauscht das Bündnis Daten über neue Hacker-Methoden aus. Die Allianz für Cybersicherheit ermöglicht dem BSI daher die Bereitstellung zusätzlicher Informationen, von denen Sie als IT-Sicherheitsbeauftragter oder einfacher Unternehmer insbesondere beim Business Continuity Planning profitieren. Zudem unterstützt die Bundesbehörde über das Kooperationsgremium UP KRITIS Betreiber der kritischen IT-Infrastrukturen, die für eine funktionierende Gesellschaft unverzichtbar bleiben. Dabei steht insbesondere die Vulnerability von unentbehrlichen Systemen im Blickpunkt.